Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren stellen eine effektive Methode dar, um Stresssymptome zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Das Erlernen von Entspannungsverfahren verlangt Disziplin. Bei regelmässigem Üben hat man jedoch bald eine Methode zur Hand mit der man jederzeit und an jedem Ort entspannen kann.
Das Autogene Training nach Schultz und die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sind wissenschaftlich untersucht und haben sich als effektive Entspannungsverfahren gezeigt.
Was können Entspannungsverfahren bewirken?
• Regulation von negativen Gefühlen und störenden Gefühlsschwankungen
• Verbesserung der Erholungsfähigkeit des Körpers
• Verbesserung der Schlaffähigkeit
• Verbesserung der Konzentrationsleistung
• Verbessertes Körpergefühl
• Verringerung der Schmerzwahrnehmung
• Linderung von psychosomatischen Symptomen
Sie fördern zudem die Selbstbestimmung, Autonomie und Selbstverantwortung.
Entspannungsverfahren stellen keine Heilmethode dar, können aber eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung unterstützen.
Rückmeldungen
"Ich war vorgängig sehr angespannt, nervös, leicht reizbar. Nun fühle ich mich ruhiger und ausgeglichener, auch der Schlaf hat sich deutlich verbessert. Ich bin fest motiviert, die Progressive Muskelentspannung in meinen Alltag zu integrieren und weiter davon zu profitieren. Für die Leitung des Kurses möchte ich Ihnen ein grosses Kompliment machen. Die Abende waren gut aufgebaut, ich fühlte mich jeweils wohl und bin gerne gekommen." (A.K., Zürich)
"Sie haben uns sehr gut motiviert und sehr einleuchtend erklärt, weshalb die Progressive Muskelentspannung einem etwas bringen und helfen kann." (J.K., Zürich)